Geschichte

1938

Der Chor wird als Cäcilienchor der katholischen Kirchgemeinde Stäfa gegründet. Sein Auftrag besteht in der musikalischen Begleitung der Gottesdienste.

1979

Unter neuer Leitung wird der Chor zur Kantorei St. Verena. Verschiedene Neuerungen werden eingeführt: Neue, anspruchsvollere Literatur wird einstudiert und in eigenen Konzerten ausserhalb des kirchlichen Rahmens an verschiedenen Anlässen der Gemeinde Stäfa aufgeführt. Eine jährliche Singwoche wird ins Leben gerufen.

2001

Die Kantorei löst sich von der katholischen Kirchgemeinde und tritt seither als Verein unter dem neuen Namen «Kantorei Stäfa» auf.

Der ökumenische Chor für geistliche Musik umfasst etwa 30 Sängerinnen und Sänger und pflegt ein breites Repertoire an geistlicher und volkstümlicher Musik, von der Gregorianik bis in die heutige Zeit. Nach wie vor singt er in Gottesdiensten beider Konfessionen, an weltlichen Anlässen, z.B. in Altersheimen, am Herbstfest Stäfa und führt Konzerte auf.